Tanja Lademann - TANTIVE GmbH
Tanja Lademann, Coachin für Transformations- und Teamentwicklungsprozesse für Agiles Arbeiten und Regeneratives Wirtschaften, moderiert für Euch einen Klimapuzzle Workshop.
Tanja war nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre mehr als 10 Jahre im Feld der Fahrzeugelektronikentwicklung unterwegs. Dabei war sie als Consultant, Business Unit Managerin und Personalleiterin tätig. Durch ihre Auseinandersetzung mit dem Klimawandel begann eine private und berufliche Neuausrichtung. Seither ist sie als Scrum Masterin und Agile Coachin im IT-Umfeld tätig. 2023 ließ sich Tanja als Klimapuzzle Moderatorin und Trainerin für regeneratives Wirtschaften ausbilden und ist Teil des Green IT Teams der Tantive GmbH.
Privat lebt Tanja in einem Tiny House und hat eine lokale, selbstorganisierte und basisdemokratische Organisation gegründet, die sich als Graswurzelbewegung versteht.
Rainer Karcher (Heartprint GmbH)
Rainer Karcher verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT verschiedener Unternehmen. Er ist Fachinformatiker und für das Thema Sustainability macht sich der "Klimaaktivist im Anzug" seit einigen Jahren auch hauptberuflich stark.
Nachdem er zunächst bei Siemens Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in der IT und durch die IT vorangetrieben hat, startet er nun seine neue nachhaltige Mission bei Allianz Technology als Global Head It Sustainability.
Rainer sieht das Thema Nachhaltigkeit in seiner Gesamtheit und erklärt unter anderem in diesem Podcast, dass es drei Elemente sind, auf die er dabei achtet und auf die das Thema aufgebaut ist:
Es gibt den Footprint, das ist das Thema Nachhaltigkeit in der IT. Es gibt den Handprint, Nachhaltigkeit durch die IT, und es gibt den Heartprint, also den Herzabdruck: Wo kann die Digitalisierung, wo kann Nachhaltigkeit durch die IT auch im sozialen Aspekt unterstützt werden.
Alexander Hofmann - DATEV eg
Alexander Hofmann, Leiter des Technologiemanagements bei DATEV, nimmt euch mit auf einen Streifzug durch 9 Monate Umsetzung der Green IT Strategie.
Alexander ist seit knapp 20 Jahren im IT-Umfeld tätig. Als Product Owner für die Themen User Behavior Tracking und später Leiter Business Intelligence konnte er viel Erfahrung im Aufbau, der Erfassung und Analyse komplexer technischer Systeme sammeln. Mit seinem Wechsel ins Technologiemanagement von DATEV, im September 2023, begann ein weiteres, spannendes Kapitel. Seitdem beschäftigt er sich u.a. mit der Fragestellung wie sich bei der Auswahl und dem Einsatz von Technologien der Energieverbrauch und die Umweltbelastung möglichst gering halten lassen und gleichzeitig wirtschaftliche sinnvolle und realistische Technologieentscheidungen getroffen werden können.
Susann Schubert - UVEX
Susann Schubert, eine engagierte Fachkraft im Bereich Nachhaltigkeit, hat einen Master of Engineering in Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlich Kreisläufen von der Hochschule Mittweida und einen Bachelor of Arts in Management öffentlicher Aufgaben von der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Ihre akademische Laufbahn zeichnet sich durch Schwerpunkte in Energiewirtschaft und Unternehmensführung aus.
Seit Oktober 2021 leitet sie als Director Corporate Social Responsibility bei der uvex group in Fürth, Bayern, die Weiterentwicklung und Realisierung der CSR-Strategie. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenswerte und zur Vermeidung von Reputationsschäden bei.
Aydin Mir Mohammadi - BLUEHANDS
Aydin Mir Mohammadi, Partner und Architekt bei bluehands erstellt seit mehr als zwanzig Jahren Software. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung verteilter Anwendung auf Basis der Microsoft Technologien. Aydin ist Mitinitiator der .NET User Group Karlsruhe, Organisator der Green Software Development Karlsruhe und host des #nossued Open Space. Darüber hinaus engagiert er sich bei der Ausbildung von jungen Softwareentwickler:innen als Dozent an der Dualen Hochschule Karlsruhe.
Ghazal Aakel - METAFINANZ
Ghazal Aakel unterstützt Unternehmen dabei, durch ein besseres Test-Management und Prinzipien der Green IT die Qualität Ihrer Software zu steigern. Ghazal Aakel sagt über sich:
"Projekte, Branchen, Geschäftsmodelle: Ich bin flexibel und mag es, neue Sachen auszuprobieren und mich großen Herausforderungen zu stellen. Was lag da näher, als Informatik zu studieren? Die Entscheidung hat mir nicht nur spannende Einblicke, sondern auch viele Türen eröffnet. Ideen entwickeln, forschen, umsetzen – so bin ich von der Softwareentwicklung ins Test-Management und zur Green IT gekommen. In den Bereichen arbeitest du mit Profis zusammen, suchst verstecktes Potenzial und strebst gemeinsam danach, die Qualität der Software zu verbessern. Dabei bist du immer in verschiedenen Perspektiven und Kommunikationskanälen aktiv, vom technischen Detail bis zu den individuellen Anforderungen der Kundinnen und Kunden. Ich mag diese komplexen Aufgaben, denn ich bin nicht nur neugierig, sondern auch ehrgeizig: Wenn ich mir etwas in den Kopf setze, will ich das Ziel erreichen."
Philipp Kersting - OKTOBIT
Philipp Kersting ist freiberuflich als unabhängiger Green-IT-Berater und Programmmanager tätig. Seine Leidenschaft ist die Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT durch fachliche und technische Optimierung von Software. Er coacht Manager und Mitarbeitende in IT, Fachbereich und Controlling und setzt sich für mehr Green-IT und geringere IT-Kosten und -Emissionen ein. Sein Know-how basiert auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in Software-Optimierungen. Er ist zertifizierter FinOps Practitioner und war u.a. als SE-Leiter und Programm-Manager in der Versicherungsbranche tätig.
Cathrin Tenbrinck - SIEMENS
Cathrin Tenbrinck ist studierte Mathematikerin, begann ihre berufliche Laufbahn im SAP-Umfeld und kam 2014 als IT Business Consultant zu Siemens.
Im Jahr 2021 ergriff sie die Chance, die Verantwortung für den Bereich IT-Nachhaltigkeit zu übernehmen. In dieser Funktion war sie maßgeblich an der Integration von Nachhaltigkeit in die Siemens IT-Strategie beteiligt.
Seit letztem Jahr ist Cathrin als Programmmanagerin für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft innerhalb des Technologie- und Innovationsmanagements tätig. In dieser Funktion arbeitet Cathrin eng mit funktionsübergreifenden Experten zusammen, um das gesamte Nachhaltigkeitsportfolio von Siemens zu gestalten. Darüber hinaus leitet sie die unternehmensweite Circularity Community, die den Wandel des Unternehmens hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Außerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit leitet sie mit großem Engagement ein Familienunternehmen und arbeitet Hand in Hand mit ihrem Mann bei der Erziehung ihrer vier Kinder.
Arne Hattendorf - CGS
Arne Hattendorf ist Softwareentwickler aus Leidenschaft. Mit 16 Jahren in die Softwareentwicklung eingestiegen seit seinem 25. Lebensjahr als Vollprofi unterwegs. Arne hat ein Studium der Informatik, war nach dem Studium 10 Jahre freiberuflich tätig und ist seit 2005 bei CGS Braunschweig angestellt. Schwerpunkt ist die Softwareentwicklung im Bereich mittlerer bis großer Datenbanken. Er ist Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen. Er macht Wissensvermittlung aus Überzeugung und ist seit 2022 Green Coding begeistert.